Wein im Unterricht? Ja! An der TMS gibt es unter anderem die Zusatzausbildung zum/zur „Jungsommelier/e“. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler alles rund um das Thema Wein und auch den verantwortungsbewussten Umgang mit Alkohol.

Synonyme: Weißgipfler, Manhartsrebe
Abstammung: Die zweite Elternsorte – neben Traminer – wurde in St. Georgen im Burgenland gefunden. Diese Rebsorte wurde nach dem Fundort benannt, da sie nach gentechnischen Untersuchungen keiner bekannten Rebsorte zuzuordnen war.
Eigenschaften: Sehr fruchtbar, mittelspät reifend; optimal auf Löss und Urgesteinsböden, gedeiht aber auch gut auf eher leichten, kalkarmen und mäßig feuchten Böden. Verträgt Trockenheit nicht gut, ist empfindlich in der Blüte, anfällig für Peronospora, Roter Brenner und Chlorose.
Wein: Grüner Veltliner erbringt vom leichten, säurebetonten Wein bis zum hochreifen Prädikatswein alle Qualitätsstufen. Die Lage und Ertragsmenge ist sehr entscheidend für die Qualität. Erwünscht sind sehr fruchtig duftende, würzige, spritzig-pfeffrige Weine.
Bedeutung: Der Grüne Veltliner ist die wichtigste autochthone Rebsorte in Österreich. Die Weinbaufläche beträgt 14.423 ha (31 % der österreichischen Rebfläche). Die größten Anbauflächen befinden sich in Niederösterreich und dem nördlichen Burgenland. Vinifiziert als herkunftstypischer DAC-Wein hat Grüner Veltliner eine bedeutende Stellung in mehreren Weinbaugebieten.
Quelle: www.oesterreichwein.at
Vandalen zerstören im Jahr 2011 die 100.000 Euro teure Veltliner-Urrebe

Unbekannte haben im Eisenstädter Stadtteil St. Georgen einen mehrere hundert Jahre alten Rebstock, bei dem es sich wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge um eine Elternsorte des Grünen Veltliner handelte, regelrecht zerstückelt. Der Wert des Weinstocks wurde laut Expertengutachten auf mehr als 100.000 Euro geschätzt. Die historische Sorte wurde auf einem schon lange nicht mehr zu Weinbauzwecken verwendeten Grundstück entdeckt. Erzählungen zufolge war die Riede vor Jahrhunderten bebaut.
Durch Untersuchungen durch die Bundesversuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg wurde eine Verwandtschaft zum Grünen Veltliner entdeckt. Bei Vergleichen mit Tausenden Reben stellte sich heraus, dass es sich bei der gefundenen Rebe um ein Unikat handelte.
Quelle: www.diepresse.com/633129/vandalen-zerstoren-100000-euro-teure-veltliner-urrebe (10.02.2011)
Klimawandel bedroht Österreichs Weinkulturgut Grüner Veltliner
Die steigenden Temperaturen wirken sich negativ auf die Qualität der wichtigsten Rebsorte Österreichs aus. Klimaforschern zufolge wird sich das Weinviertel in 20 Jahren vor allem zu einem Anbaugebiet für Rotwein entwickeln.
Der Grüne Veltliner ist mit die mit Abstand wichtigste Rebsorte Österreichs und Hauptexportartikel der Weinwirtschaft. Gut ein Drittel der Rebfläche ist damit bepflanzt. Der Temperaturanstieg wirkt sich laut Experten auf Austrieb, Blüte und Reife der Reben aus. Je höher die Temperaturen, desto höher der Zucker- und Alkoholgehalt der Trauben.
Während Rotwein-Trauben die Wärme lieben, verliere der Veltliner seine Frische und feine Aromatik. Manche Winzer weichen bereits bei Neupflanzungen auf höhere Lagen aus. Eine Sorten-Umstellung ist aber grundsätzlich nicht so einfach, da ein Weingarten eine langlebige Kultur ist und 40 bis 50 Jahre steht. Dennoch würden einige Winzer überlegen, mittelfristig auf andere Sorten umzurüsten.
Quelle: https://www.diepresse.com/5707230/gruner-veltliner-durch-klimawandel-akut-gefahrdet (16.10.2019)
Sensorik – Übung Jungsommelier Gebietsverkostung Wachau & Kremstal

Weingut Özelt in Spitz
2018 Grüner Veltliner Wösendorfer Ried Kollmütz Handwerk Smaragd
Der humorvolle Winzer Thomas Özelt ist Absolvent der Tourismusschule St. Pölten (Abschluss 1993). Weinbeschreibung: Sattes zitronengelb, in der Nase Mostbirne, Golden Delicious, würzig-pfeffrige Noten, Kräuterwürze, am Gaumen tiefwürzig, Wiesenkräuter, saftige, reife Mostbirne, dezente Apfelnoten, gut eingebundene frische Säure, vollmundiger Körper, langer Abgang.

Weingut Alexander Zöller in Dross – Schulpartner
2018 Grüner Veltliner Love GV – Fucking Terro(i)r Reserve
Alexander Zöller aus Dross im Kremstal schafft bei seinen Bio Weinen den Spagat zwischen Trinkvergnügen und Anspruch in einer Weise, die uns sehr gut gefällt! Weinbeschreibung: Sattes strohgelb, er beeindruckt in der Nase mit Zitrusaromen, einem Hauch Orangenzesten, Mostbirne und Ringlotten, am Gaumen Zitrusfrüchte, Mostbirne und eine elegante Mineralität ist im Hintergrund zu erkennen, besonders saftige Säure, gut strukturiert, langer Abgang.